Auf der Berlin Art Week begegneten mir mehrere Damen, die mich in ihren Bann zogen. In der Tor 218 Artlab Gallery hingen die Damen aus der ethnografischen Sammlung „Das Weib im Leben der Völker“ von Albert Friedenthal. Neu zu Leben erweckt von André Werner. Der Künstler arbeitet seit Jahrzehnten mit ethnografischem Material, der Blick auf… De-Colonisation, Re-Individualisierung oder Der Blick zurück. weiterlesen
Wir sind noch nicht tot, aber wir haben schon ganz viel Besuch.
Es ist beruhigend und natürlich ein gewisser Luxus, den letzten Wohnsitz schon fix und fertig zu wissen. Franzi, Jürgen, Jürgen II und ich gedenken, die Ewigkeit in Berlin Mitte zu verbringen, im St. Elisabeth-Friedhof an der Ackerstraße. Nun kann man umfallen, wo man geht und steht, wird urnengerecht dehydriert und kann sein müdes Haupt in… Wir sind noch nicht tot, aber wir haben schon ganz viel Besuch. weiterlesen
Auf Medienfrische in Bschlabs.
Ja, es gibt es wirklich, ein kleines Dorf namens Bschlabs, auch wenn man nicht so ohne weiteres hinkommt. Bei Ankunft gab es Muren-Warnung, und wir mussten in Imst übernachten. Was uns neue Freunde und eine Einladung des Wirtschaftsbundes zum Weißwurst-Essen einbrachte. Hier lernten wir auch den schönen Zungenbrecher: Der Pfarrer von Bschlabs hat das Speck-B’steck… Auf Medienfrische in Bschlabs. weiterlesen
Kleiner analoger Triumph.
Letztes Jahr bin ich zweimal schreiend aus den Wiener Festwochen gerannt. Dennoch wurde ich heuer rückfällig. Freund von Tochter inszeniert. Der Abend war wie zu erwartend grauenhaft, aber hallo! das Vorspiel durchaus befriedigend: Denn der Computer streikte. Den im Digitalisierung-Wahn steckenden Festwochen-Schergen hätte ich durchaus zugetraut, 5o Leute ohne Computer-Karte nach Hause zu schicken, aber… Kleiner analoger Triumph. weiterlesen
Freundlich, aber seltsam ändert sich die Welt. Ein Zufallsabend.
Am 31. März 2022 besuchen André Werner und ich die Untoten aus der Vergangenheit und zeigen Videos aus den 80ern und 90ern, Regisseurin Nina Hartmann kompiliert und dramaturgiert die Assemblage. Die Videokamera, das tragbare Fernsehstudio, wie es Emmett Brown in „Back to the Future“ 1985 beschrieb, wurde damals zur Waffe gegen staatliche und kommerzielle Medien.… Freundlich, aber seltsam ändert sich die Welt. Ein Zufallsabend. weiterlesen
Vorsicht in der Therme Oberlaa!
Ja, es wird immer lustiger mit den Masken. Da wollten wir saunieren, aber in der gemischten, weil Herrenbegleitung. Da kam doch ein Scherge an und zwang mich, den Badeanzug auszuziehen. Mitten im Jacuzzi bewältigte ich das Manöver, schade, dass niemand einen Geldbeutel dabei hatte, um mir ein paar begeisterte Scheine zuzustecken. Es ist Nackt-Zwang! Als… Vorsicht in der Therme Oberlaa! weiterlesen
Bootcast – ein Podcast mit Cosima Reif
Sommer und Bootfahrten – wie schön das ist. Vor allem mit Emanuela Sarac. Frau Reif plaudert aus dem Nähkästchen, vielleicht hat jemand Lust, reinzuhören: Zum Bootcast
Die Zeichnung ist übrigens von Lily, Emanuelas Tochter.
Und Frieden auf Erden…
Oh wie schön ist Lukas 2, Vers 14: et in terra pax hominibus bonae voluntatis. Kommunist verträgt sich mit Nazi, Arm mit Reich, Geimpft reicht Ungeimpft die Hand. Gesundheit ist wunderbar, aber nicht alles. Es braucht mehr zum Mensch-Sein: Begegnung. Wohlwollen. Mut. Die Zufallsproduktion wünscht allen Freunden und Feinden frohe Weihnachten. Die Karte habe ich… Und Frieden auf Erden… weiterlesen